Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 18,00 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Die beiden großen Kirchen verzeichnen einen anhaltend hohen Mitgliederverlust. Wie aus am Donnerstag von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Zahlen hervorgeht, gehörten Ende 2024 noch 37,8… ...
Bei der zweitägigen Frühjahrstagung des Kirchenparlaments der Evangelischen Landeskirche Anhalts, die am Freitag und Samstag in Köthen stattfindet, wird der neue leitende Geistliche, Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer, in sein Amt eingeführt. Wie die Landeskirche… ...
Zur Berliner Karfreitagsprozession werden auch in diesem Jahr Vertreter verschiedener christlicher Kirchen erwartet. Wie der Evangelische Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte ankündigte, wollen am 18. April neben dem Berliner evangelischen Bischof Christian Stäblein der… ...
Dem Verein „Moabit hilft“ droht das Aus. Die Bürgerinitiative müsse zum 1. Juni Räumlichkeiten verlassen, die dem Land Berlin gehören. Ein Umzug in eine neue Immobilie sei zu kostenaufwendig, sagte Vereinsgründerin Diana Henniges am Donnerstag in Berlin gegenüber… ...
Die Reform des Bestattungsrechts in Sachsen-Anhalt hat eine entscheidende Hürde genommen. So wird die CDU entgegen früherer Erklärungen nun doch ihre Zustimmung zu Beerdigungen in Leichentüchern statt in Särgen geben, erklärte jetzt der Fraktionsvorsitzende Guido… ...
Der Linken-Politiker Bodo Ramelow hat sich dafür ausgesprochen, die Regeln zur Sterbehilfe zu lockern. „Die Möglichkeit muss für den Einzelnen selbst bestimmbar sein“, sagte er im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ der Funke Mediengruppe (Donnerstag). Man müsse… ...
Deutschland und Thüringen stehen aus Sicht der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora vor einem geschichtskulturellen Wandel. Es schwinde das Bewusstsein dafür, wie fundamental die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur für die demokratischen… ...
Der 8. Mai soll als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus in Brandenburg voraussichtlich ein regulärer gesetzlicher Feiertag werden. Der Landtag forderte die Landesregierung am Donnerstag in Potsdam mit einem Beschluss dazu auf, dafür eine Änderung des… ...
Gerichtliche Klagen gegen Parlamentsbeschlüsse können nur vor Verfassungsgerichten erhoben werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch in Leipzig klargestellt. Damit wiesen die Richter des Sechsten Senats eine Klage von Unterstützern der BDS-Bewegung… ...
Die Hamburger Schriftstellerin Kristine Bilkau ist mit dem Preis der Leipziger Buchmesse geehrt worden. Die 51-Jährige erhielt die mit 20.0000 Euro dotierte Auszeichnung am Dienstag in Leipzig in der Kategorie Belletristik für den Roman „Halbinsel“. Er erzählt unter… ...
Zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes zeigt das Filmmuseum Potsdam eine Ausstellung über den NS-Verbrecher Adolf Eichmann (1906-1962). Die Dokumentation „How to catch a Nazi. Operation Finale: Die Ergreifung und der Prozess von Adolf Eichmann“ wurde am Mittwochabend… ...
Die seit Jahren laufende Umstrukturierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) soll noch in diesem Jahr beendet werden. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) und die Präsidentin der Kulturministerkonferenz, Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU… ...
Mehr als jede vierte Strecke wird in Deutschland als reiner Fußweg zurückgelegt. Konkret trifft das auf 26 Prozent der Wege zu, wie aus den ersten Ergebnissen der Studie „Mobilität in Deutschland“ hervorgeht, die am Dienstag vom Bundesverkehrsministerium in Berlin… ...
Als Beitrag zum Klimaschutz soll das Sernitzmoor bei Angermünde im Osten Brandenburgs renaturiert werden. Zum feierlichen Spatenstich zur Wiedervernässung am 1. April werden auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (… ...
Zum ersten Mal hat eine Studie die Erderwärmung für die nächsten 1.000 Jahre untersucht. Die Erde könnte sich in diesem Zeitraum stärker erhitzen als bisher angenommen, heißt es in der am Montag vorgestellten Untersuchung des Potsdam-Instituts für… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.