Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 18,00 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Deutschlands kleinste evangelische Landeskirche schrumpft weiter. Bis 2035 soll die Evangelischen Landeskirche Anhalts nur noch rund 15.000 Mitglieder haben. Der neue leitende Geistliche, Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer, wird enorme Veränderungen managen müssen… ...
Brandenburgs Dorfkirche des Monats April steht in Lietzow im Landkreis Havelland. In dem heutigen Ortsteil der Stadt Nauen mit etwa 250 Einwohnern wurde die markante Stüler-Kirche mit dem vollständig aus gelbem Backstein gemauerten Spitzturm im Jahre 1865 errichtet… ...
Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden. Bei der Feier am Samstag rief der evangelische Theologe dazu auf, eine verwundbare Kirche zu sein. Es gehe nicht um… ...
Zum Berliner Halbmarathon am Sonntag bittet die Berliner Stadtmission die Läuferinnen und Läufer erneut um Spenden ihrer Sportkleidung für obdachlose und bedürftige Menschen. Gesammelt würden gut erhaltene Laufschuhe, Sportjacken, Sneaker, Jogginghosen und Hoodies,… ...
Der sachsen-anhaltische Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) spricht sich dafür aus, Eltern bei den Beiträgen zu Sozialversicherungen stark zu entlasten. „Es braucht deutlich geringere Beträge zu den Sozialversicherungen für Menschen mit Kindern - auch als… ...
Dem Verein „Moabit hilft“ droht das Aus. Die Bürgerinitiative müsse zum 1. Juni Räumlichkeiten verlassen, die dem Land Berlin gehören. Ein Umzug in eine neue Immobilie sei zu kostenaufwendig, sagte Vereinsgründerin Diana Henniges am Donnerstag in Berlin gegenüber… ...
Die Initiatoren des Bauprojekts „Drei-Religionen-Kita-Haus“ wollen trotz Streichung der Fördergelder durch den Berliner Senat an ihrem Ziel einer interreligiösen Kita langfristig festhalten. Wie der Evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte am Montag mitteilte,… ...
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs drangen Anfang April 1945 Einheiten der US-Armee auf der Suche nach hochrangigen Nationalsozialisten in das Jonastal in Thüringen vor. Ihr Befehlshaber war General George S. Patton (1885-1945). Was er dort südlich von Arnstadt… ...
Ein Brandanschlag auf ein vermeintlich linkes Kulturhaus, eine Serie von Demütigungen und Gewalttaten eines Neonazis gegen einen sozial isolierten jungen Mann, Attacken gegen zugewanderte Familien: Die brandenburgische Beratungseinrichtung Opferperspektive hat 2024… ...
Die Klassik-Stiftung Weimar hält trotz der Streichung von Fördergeldern an den Planungen für die Sanierung des Goethehauses ohne Abstriche fest. Ausgehend von der genehmigten Gesamtplanung müsse dann entschieden werden, was verzichtbar sei, sagte… ...
In der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 wird am Mittwoch die „Werkschau - Made in Sachsen“ eröffnet. Die Ausstellung präsentiert rund 100 Produkte, Projekte und Dienstleistungen aus der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft, wie das sächsische… ...
Der Roman „Europas Hunde“ ist bei der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden - in Belarus ist er verboten. Zahlreiche Exemplare des Buches von Alhierd Bacharevic haben die Machthaber seines Heimatlandes im Acker vergraben lassen. Traktorenschaufeln haben sie quasi… ...
Der Abschuss eines Wolfs aus dem „Ralbitzer Rudel“ in der sächsischen Oberlausitz ist laut einer Gerichtsentscheidung nicht zulässig. Die vom Landkreis Bautzen erteilte Ausnahmegenehmigung sei zu unbestimmt, teilte das Verwaltungsgericht Dresden am Montag mit. Es… ...
Der vom Berliner Senat gezahlte Zuschuss für Reparaturen von privaten Elektrogeräten ist bislang vor allem in die Instandsetzung von Laptops geflossen. Von den insgesamt seit Mitte September 2024 ausgeschütteten knapp 730.000 Euro wurden rund 109.000 Euro für Laptop… ...
Mehr als jede vierte Strecke wird in Deutschland als reiner Fußweg zurückgelegt. Konkret trifft das auf 26 Prozent der Wege zu, wie aus den ersten Ergebnissen der Studie „Mobilität in Deutschland“ hervorgeht, die am Dienstag vom Bundesverkehrsministerium in Berlin… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.