Schau im Von der Heydt-Museum macht eigene Geschichte zum Thema
s:67:"Von der Heydt-Museum zeigt "Museum A bis Z: Von Anfang bis Zukunft"";
Von der Heydt-Museum zeigt "Museum A bis Z: Von Anfang bis Zukunft"
Wuppertal (epd).

Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal beschäftigt sich in einer neuen Ausstellung mit seiner eigenen Geschichte. Die Schau „Museum A - Z: Von Anfang bis Zukunft“ sei auch als „Vorlauf“ für das 2027 anstehende 125-jährige Jubiläum des Hauses gedacht, erläuterte Museumsdirektor Roland Mönig in Wuppertal. Dabei richtet sich der Blick unter anderem auf die Aufgaben eines Museums, wie etwa das Sammeln und Bewahren. Die Ausstellung im Zwischengeschoss ist ab dem 11. Januar für zwei Jahre zu sehen.

Im Zentrum der mit 80 Exponaten übersichtlich gehaltenen Schau stehen neben der Geschichte des Hauses auch der Blick auf die Vielfalt der Sammlung und die Präsentation selten gezeigter Stücke, wie es hieß. Der Bankier und Gründungsvater des Museums, Eduard von der Heydt (1882 - 1964), galt zu seiner Zeit als einer der bedeutendsten Sammler ostasiatischer Kunst. Darunter seien auch Textilien aus Indonesien, die er dem Museum vermachte. Ein kleiner Teil davon ist nun zu sehen. „Sein Ziel war es, die Textilstadt Wuppertal mit außereuropäischen Traditionen der Textilkunst zu verbinden“, erklärte Mönig.

Mit der Idee, das Globale dem Lokalen gegenüberzustellen, sind benachbart Wuppertaler Stadtansichten aus dem frühen 20. Jahrhundert zu sehen - auch um zu betonen, dass seinerzeit heimische Künstler und Künstlerinnen durch Ankäufe gefördert und ihre Werke gezeigt wurden. Ausgesuchte Arbeiten der klassischen Moderne, für deren Sammlung das Museum vor allem bekannt ist, folgen in einem weiteren Raum.

Im Blick hat die Schau auch die Auseinandersetzung mit der Herkunft von Exponaten - etwa vor dem Hintergrund der NS-Zeit, als viele Kunstobjekte dem Privatbesitz jüdischer Bürger illegal entzogen und in Museen gebracht wurden. Hier geschieht dies am Beispiel des „Bildnis Felix Benjamin“. Max Liebermann porträtierte 1921 den jüdischen Geschäftsmann aus Berlin, der von den Nazis im KZ Theresienstadt ermordet wurde. Das Museum hatte das erst 2002 angekaufte Bild 2023 an die Erbeserben Benjamin zurückgegeben und dann von diesen wiedererworben.