Ausstellung in Duisburger Kirche würdigt Zivilcourage in NS-Zeit
s:70:"Stein im "Garten der Gerechten" der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem";
Stein im "Garten der Gerechten" der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
Duisburg (epd).

Die Ausstellung „Gerechte unter den Völkern“ gastiert vom 4. Mai bis 1. Juni in der Duisburger Salvatorkirche am Burgplatz. 24 großflächige Roll-ups erinnern an Menschen, die sich während der NS-Diktatur für Verfolgte und Entrechtete eingesetzt haben, wie der Kirchenkreis mitteilte. Die Ausstellung ist von der Yad-Vashem-Stiftung kuratiert und wird nach der Präsentation in der Kirche dem evangelischen Schulreferat Duisburg Niederrhein zur Verfügung gestellt, um auch an weiteren Orten gezeigt zu werden. Unterstützt wird die Ausstellung in Duisburg durch die Vereinigung „Gegen Vergessen - Für Demokratie“.

Die Liste der „Gerechten unter den Völkern“ aus Deutschland enthält Deutsche, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem geehrt wurden. Ein mobiler Aufsteller der Ausstellung widmet sich etwa der 1978 gestorbenen Annemarie Möller. Auch sie wird in Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt - als einzige Duisburgerin. Annemarie Möller versteckte 1944 in ihrer Apotheke im Stadtteil Neuenkamp die Jüdin Hanna Jordan, die so den Zweiten Weltkrieg überlebte.

Geöffnet ist die Ausstellung dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 13 Uhr.

(Archivbild) Copyright: epd-bild/ Guido Frebel