Eine neue App warnt tagesaktuell vor der Ausbreitung und den Gefahren des Eichenprozessionsspinners. Die App biete für Jeden die Möglichkeit, sich über eine eventuell erhöhte Gesundheitsgefährdung zu informieren, teilte das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde am Donnerstag mit. Sie liefere flächendeckend Informationen zum Eichenaustrieb und zur Entwicklung des Eichenprozessionsspinners.
Bei zunehmender, auch stark witterungsabhängiger Belastung durch die Brennhaare seien so Vorsichtsmaßnahmen möglich, wie die Wahl der Route mit Fahrrad und beim Spaziergang oder die Anpassung der Kleidung.
Entwickelt wurde das neue Online-Frühwarnsystem mit dem Namen „PHENTHAUproc“ den Angaben zufolge im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien. Die erforderlichen Daten kamen vor allem vom Land Brandenburg und wurden vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde und dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung über Jahrzehnte gesammelt.
Die Brennhaare der Raupen des Eichenprozessionsspinners können bei Menschen und Tieren heftige Atemwegssymptome bis zum allergischen Schock auslösen. Durch massiven Raupenfraß können aber auch wertvolle Einzelbäume oder ganze Eichenbestände so stark geschwächt werden, dass diese absterben.