Studie: Ernährungsarmut trotz wachsender Weltwirtschaft hoch
Aachen (epd).

Trotz wachsender Weltwirtschaft ist die globale Ernährungsarmut dramatisch hoch. Zu diesem Ergebnis kommt die am Dienstag in Aachen vorgestellte Studie „Armutslücke Welternährung 2024“ des katholischen Hilfswerks Misereor und der Universität Göttingen. Danach fehlte im Berichtszeitraum 2022 weltweit zwei von fünf Menschen das Geld für eine gesunde Ernährung. Besonders kritisch ist die Situation danach in Subsahara-Afrika.

Misereor-Ernährungsexperte Lutz Depenbusch forderte mehr Engagement der Bundesregierung bei der weltweiten Armutsbekämpfung. Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit seien nicht verantwortbar.

Laut der Studie konnten sich weltweit 3,1 Milliarden Menschen keine ausreichend gute Ernährung leisten. Misereor hatte 2023 erstmals entsprechende Berechnungen vorgelegt. Die Lücke für eine ausreichende Ernährung aller Menschen weltweit betrage 2,59 Billionen US-Dollar, heißt es in der aktuellen Studie. Der Entwicklungsökonom an der Universität Göttingen, Jonas Stehl, sagte, bei einer globalen Wirtschaftsleistung von 139 Billionen US-Dollar entspreche diese Lücke lediglich 1,86 Prozent der globalen Einkommen. Depenbusch betonte, es sei genug für alle da: „Jetzt muss es auch dort ankommen, wo es am dringendsten gebraucht wird.“

Ursache des verschärften Ernährungsmangels in den vergangenen Jahren ist der Studie zufolge die Corona-Pandemie, von der sich viele ärmere Staaten nicht erholt hätten. Zuvor hatte sich die Armutslücke zwischen 2017 und 2019 sogar um zehn Prozent verringert. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 sei es dann wieder zu einem Anstieg auf 2,58 Billionen US-Dollar gekommen.

Weltweit habe sich die Weltwirtschaft zwar erholt und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen habe bereits 2021 das Vor-Corona-Niveau überschritten. „Das ist 2022 aber bei den ärmsten Ländern noch nicht angekommen“, sagte Depenbusch. Das Jahr 2022 habe statt des erhofften Aufschwungs neue Krisen gebracht. So habe der Krieg in der Ukraine die Lebensmittelpreise, vor allem bei Getreide, in die Höhe getrieben.

Besonders kritisch sei die Situation in Subsahara-Afrika. Hier wachse die Armutslücke seit 2019. „Mit jedem Jahr ohne Trendwende wird es dort immer schwieriger, Hunger und Mangelernährung zu besiegen“, warnte Depenbusch. Ein Beispiel sei Mosambik, das Land mit der größten Armutslücke pro Person. 94 Prozent der Bevölkerung können sich laut Studie dadurch nicht gesund ernähren. Im Vergleich der Weltregionen weise Südasien mit 30 Prozent den größten Anteil an der globalen Armutslücke auf.

Angesichts der weltweiten Ernährungsarmut seien die geplanten Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit im Bundeshaushalt nicht verantwortbar, kritisierte Depenbusch. Deutschland sei gefordert, auf internationaler Ebene Vorstöße zu unterstützen, um ärmere Länder krisenfester zu machen. Eine Maßnahme seien etwa Lebensmittellager. Zudem müsse die lokale Lebensmittelproduktion gestärkt werden. Um die weltweite Armut zu verringern, solle sich die Bundesregierung bei den Vereinten Nationen für den Abschluss eines globalen Steuerabkommens und ein geordnetes Entschuldungsverfahren für hoch verschuldete Länder einsetzen.