Mit einem Festakt in Güstrow (Landkreis Rostock) soll am 4. April der Start des neu gegründeten „Instituts zur Ausbildung von Moorspezialisten“ am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (Lung) Mecklenburg-Vorpommern gefeiert werden. Für die ersten 20 Auszubildenden beginne die fünfjährige Ausbildung im Bereich Moor-Klimaschutz, teilte das Lung am Mittwoch in Güstrow mit.
Das Ausbildungsprogramm „Moorspezialisten“ bietet den Angaben zufolge eine fundierte fachliche Qualifizierung mit einem theoretischen Teil an der Universität Greifswald und einem praktischen Teil in verschiedenen Einsatzstellen.
Bei den Einsatzstellen handelt es sich laut Lung um Vorhabenträger, Genehmigungs- und Fachbehörden sowie private Planungsbüros. Sie würden zehn Bachelor- und zehn Masterabsolventen ein intensives Mentoring und die Möglichkeit bieten, in konkrete Projekte zur Moor-Renaturierung eingebunden zu werden, hieß es. Die Teilnehmenden sollen verschiedene Aspekte des Moor-Klimaschutzes kennenlernen.
Bis 2032 sollen über 80 Moorspezialisten am neu gegründeten Institut ausgebildet werden, informierte das Landesamt. Das Ausbildungsprogramm werde aus den Mitteln des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz des Bundes und des Sondervermögens zur Förderung des natürlichen Klimaschutzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern finanziert.