Klimastreiks am Freitag an vielen Orten in Niedersachsen und Bremen
s:22:"Themenfoto Klimastreik";
Themenfoto Klimastreik
Hannover (epd).

Mit einem weiteren bundesweiten Aktions- und Demonstrationstag will die Initiative „Fridays for Future“ am Freitag die Klimakrise vor der Bundestagswahl wieder mehr in den Fokus rücken. Beim „Klimastreik“ am 14. Februar sind in mehr als hundert Städten Demozüge und Kundgebungen geplant, teilte „Fridays for Future“ mit. In Niedersachsen und Bremen sind bislang mehr als 20 Demonstrationen angekündigt, unter anderem in Hannover, Braunschweig, Göttingen, Lüneburg, Osnabrück und Oldenburg.

„Spanien steht unter Wasser, die Welt steuert auf 3,1 Grad Klimaerhitzung zu“, heißt es im Aufruf von „Fridays for Future“. Doch die Klimakrise habe in der öffentliche Debatte zuletzt kaum noch eine Rolle gespielt. Die Diskussion drehe sich nahezu nur um die Themen von rechtsgerichteten Parteien und Gruppen.

„Wir müssen über das sprechen, was wirklich zählt“, erklärte „Fridays for Future“ weiter. „Für eine gerechte, friedliche Welt müssen wir die Klimakrise eindämmen. Eine vorgezogene Bundestagswahl bedeutet eine vorgezogene Entscheidung über unsere Zukunft. Es steht viel auf dem Spiel: Wir können gewinnen - aber auch alles verlieren.“

Im Vorfeld der Demos laden die christlichen Kirchen Hannovers gemeinsam mit den Initiativen „Christians for Future“ und „Fridays for Future“ zu einer ökumenischen Andacht ein. Beginn ist am Mittwoch um 18 Uhr in der Krypta der katholischen Basilika St. Clemens, wie die Organisatoren mitteilten. Die Andacht steht unter dem Motto „Hoffnung und Widerstand“.

Konkret verlangt „Fridays for Future“ Klimaneutralität bis 2035, ein Ende der Nutzung von Gas als Energieträger, ein Recht auf klimafreundliche Wärme und Mobilität sowie die Besteuerung von „Superreichen“, um die notwendige Transformation zu bewältigen. Zudem müsse Deutschland einen Fonds für den Schutz vor den schlimmsten Folgen der Klimakrise errichten und jährlich rund 300.000 neue Fachkräften in Zukunftbranchen wie der Photovoltaik ausbilden.