In der Corona-Pandemie kommt den Medien eine sehr wichtige Informationsfunktion zu. Wie haben sie diese Rolle bisher ausgefüllt? Dazu sind in den vergangenen Wochen zahlreiche Beiträge in unterschiedlichen Medien erschienen. Wir haben eine vorläufige Linkliste zusammengestellt, die wir in den nächsten Wochen erweitern werden.
Medienkritik
- „Medienforscherin über inszenierte Corona-Konflikte: ‘Bild’-Chef Julian Reichelt schlägt um sich”, Interview mit Johanna Haberer. Redaktionsnetzwerk Deutschland, 10.6.20
- „Corona-Berichterstattung: Das hätten Medien besser machen können“, Interview mit Medienwissenschaftler Klaus Meier. Deutschlandfunk Nova, 5.6.20
- Mirjam Kid, „Corona-Berichterstattung: Der Rassismus einiger Medien“, Deutschlandfunk „@mediasres“, 26.5.20.
- Michael J. Socolow, „Aiming for novelty in coronavirus coverage, journalists end up sensationalizing the trivial and untrue“. NiemanLab Havard University, 21.5.20
- Michael Kraske, "Topthemen verzwergen grade". "Journalist", 7.5.20
- „Pörksen: Der Journalismus ist zu lange den Virologen gefolgt“ – Ein Interview mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. „Der Standard“, 3.5.2020
- „Die Realität ist komplexer – Ein epd-Interview mit Gert Scobel“, epd medien 18/20 vom 1.5.20
- Maria Fiedler, „Das Virus ist eine ‚Plage‘, der Kampf dagegen ein ,Krieg‘“. „Tagesspiegel“, 24.4.2020
- European Journalism Observatory, "Kritik an der Medienkritik – und neue Kritik", 21.4.20
- Werner D’Inka, „Corona und die Medien – Sind alle Journalisten Versager?“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, 18.4.20
- Christian Lindner, „Viraler Lokaljournalismus: Wie lokale und regionale Medien über die Corona-Krise berichten“, Christian Lindner Consulting, 17.4.20
- Hektor Haarkötter u.a. im Gespräch mit Stephanie Heinzeller, "Klima, Flüchtlinge, CDU-Vorsitz: Was ist uns alles aus dem Blick geraten?". Bayern2, 15.4.20
- Stephan Russ-Mohl, "Corona in der Medienberichterstattung und in der Medienforschung" – Ein Dossier. European Journalism Observatory, 14.4.20
- „Überprüfen statt Verkünden“, ein Interview mit Holger Wormer, „@mediasres“, Deutschlandfunk, 14.4.20
- Klaus Meier, Vinzenz Wyss, „Journalismus in der Krise: die fünf Defizitie der Corona-Berichterstattung“ in: „Meedia“, 9.4.20
- Marc Brost, Bernhard Pörksen, „Angesteckt: Warum der Journalismus in der Corona-Krise besonders gebraucht wird – und vor welchen Problemen er steht“, „Zeit“, 7.4.20
- Christian Bartels, „Internet-Kommunikation: In der Coronakrise läuft gerade das größte Medienexperiment aller Zeiten“.,„Medienkorrespondenz“, 3.4.20
- „So viel Wissen über unser Nichtwissen gab es noch nie“ – Ein Interview mit Jürgen Habermas, „Kölner Stadt-Anzeiger“, 3.4.20
- Florian Meißner, „Mediale Krisenkommunikation 24/7“, European Journalism Observatory, 1.4.20
- Volker Lilienthal & Jonathan Schulenburg, „Pandemie-Berichterstattung: Wie kritisch darf‘s denn sein?“. B5 aktuell „Das Medienmagazin“, 29.3.20
- Otfried Jarren, „Im Krisenmodus – Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Zeiten von Corona“, epd medien 13/20 vom 27.3.20
- Norbert Schneider, „Fernsehen in Zeiten des Virus“, „Tagesspiegel“, 21.3.2020
- epd-Autoren, "Abstand halten - wie Corona die Öffentlichkeit verändert", epd medien 12/20 vom 20.03.20
- „Medien in der Corona-Krise“, Sendereihe bei B5 aktuell „Das Medienmagazin“. Seit 13.5.20, wird laufend aktualisiert.
- „Medien im Krisenmodus“, Multimedia-Reihe beim MDR-Portal „Medien 360G“. Verschiedene Autor:innen, wird laufend aktualisiert.
Medienforschung
- „Qualitätsmedien in der Corona-Krise? Der Blick der Medienforschung und der Journalisten“ – Diskussion mit Werner D’Inka (FAZ) und Otfried Jarren (Universität Zürich)
- „Medienforschung in Zeiten von Corona“ – Ein Überblick des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut
- Ulrike von Pokrzywnicki, "Wie präsent ist Corona in den Medien?". PMG Presse-Monitor, wird laufend aktualisiert.
- „Die Verengung der Welt“: Untersuchung der Literaturwissenschaftler Martin Hennig und Dennis Gräf zu den Sondersendungen von ARD und ZDF
- Mark Eisenegger, Franziska Oehmer, Linards Udris, Daniel Vogler, „Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie“ (in der Schweiz). Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich, 29.7.20
- "Medienpräsenz in der Coronakrise: Männer erklären, wie systemrelevant Frauen sind“ – Ein Interview mit Elisabeth Prommer, „Spiegel“, 28.5.20
- Elisabeth Prommer, Julia Stüwe, „Wer wird gefragt? Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung“, MaLisa Stiftung/Institut für Medienforschung Universität Rostock, 28.5.20
- Svenja Boberg, Thorsten Quandt, Tim Schatto-Eckrodt, Lena Frischlich, „Pandemic News: Facebook Pages of Mainstream News Media and the Coronavirus Crisis – A Computational Content Analysis“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 27.5.20
- "Überall Corona-Podcasts: Podcast-Forscherin Nele Heise über das Phänomen", SWR 2 "Dokublog", 19.5.20
- Stephan Russ-Mohl, „Corona in der Medienberichterstattung und in der Medienforschung“, „Bruchstücke“, 16.4.20
- Christina Viehmann, Marc Ziegele, Oliver Quiring, „Informationsnutzung in der Corona-Krise“, Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, März 2020
Wissenschafts- und Datenjournalismus
- Annette Leßmöllmann, „Nicht nur in Zeiten von Corona. Der Wissenschaftsjournalismus muss gestärkt werden“, epd medien, 29.5.20
- Philipp Huebl, „Wissenschaftsjournalismus: Wir müssen lernen, all die Unsicherheit zu ertragen“, „Übermedien“, 28.5.20
- Martina Franzen, Klaus Maier, Ines Pohl, „Wissenschaft meets Massenmedien: Clash of Cultures oder fabelhafte Synergie?“, Video-Panel Medientage München, 14.5.20
- Hinnerk Feldwisch-Drentrup, „Zahlen, Kurven, Trends: Worauf es bei Corona-Statistiken ankommt“,„Übermedien“, 30.4.20
- Vanessa Wormer, "Datenjournalismus zur Corona-Krise", Video-Vortrag Medientage München, 14.5.20
Verschwörungstheorien und Desinformation
- Gustav Theile, "Die hohen Kosten der Verschwörungstheorien". FAZ Digitech, 13.7.20
- "Coronavirus-Faktenchecks: Diese Behauptungen hat CORRECTIV geprüft", verschiedene Autor:innen, "Correctiv", 8.6.20
- "Überall Corona-Podcasts: Podcast-Forscherin Nele Heise über das Phänomen", SWR 2 "Dokublog", 19.5.20
- Nils Altland, Lea Eichhorn und Carla Reveland, "Corona-Mythen: Wie Medien sie verbreiten", Videobeitrag im NDR Medienmagazin "Zapp", 27.5.20
- Dieter Rucht, "Corona-Proteste: Vereint nur im Unmut", "Zeit Online", 25.5.20
- Muriel Kalisch, Patrick Stotz, "Hinter der Verschwörung", "Spiegel", 21.5.20
- Steffen Golembiewski, Martin Kaul, Katharina Nocun, Georg Restle, "Corona Demos: Alles Verschwörung?", WDR, "Monitor/Studio M", 21.5.20
- Laura Hazard Owen, "Unvetted scientific research about COVID-19 is becoming a partisan weapon", NiemanLab Havard University, 15.5.20
- Simon Hurtz, Max Muth, "Strategien gegen Corona-Falschinformationen:Löschen, berichtigen, verstecken", "Süddeutsche Zeitung", 13.5.20
- Max Donheiser, Alice Echtermann, Michel Penke, "Datenanalyse: Nutzer finden fragwürdige Corona-Informationen vor allem auf Youtube und verbreiten sie über Whatsapp"
- Tanja Tricarico, „Infodemie bekämpfen“, „taz“, 10.5.20
- „Die massenhafte Verbreitung von Bullshit ist das Problem“ – Ein Interview mit Peter Pomerantsev, „Die Zeit“, 16.4.20
- Svenja Boberg, Thorsten Quandt, Tim Schatto-Eckrodt, Lena Frischlich, „Pandemic Populism: Facebook Pages of Alternative News Media and the Corona Crisis – A Computational Content Analysis“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 6.4.20
- Pia Lamberty, Katharina Nocun, Axel Schröder, "Die 'Wahrheit' in Zeiten von Corona. Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus", Folge 2: "Der Mensch und das Netz", Bundeszentrale für politische Bildung, 20.3.20
Pressefreiheit und internationale Berichterstattung
- Reporter ohne Grenzen, „Pressefreiheit in der Corona-Krise“. verschiedene Autor:innen, wird laufend aktualisiert
- International Press Institute, "Media Freedom Monitoring" - Übersicht über Verstöße gegen die Pressefreiheit während der Corona-Pandemie, wird laufend aktualisiert
- ACOS (A Culture Of Safety) Alliance, "The COVID-19 News Organizations Safety Protocols". 09.06.20
- Lisa Hänel, "Zündfunke Corona: Gewalt gegen Journalisten", "Deutsche Welle, 8.5.20
- Franz Everschor, „Wachstum und Vakuum – USA: Fernsehen, Radio und Streaming in Zeiten der Coronakrise“, „Medienkorrespondenz“, 6.5.20
- "Pressefreiheit in Zeiten von Corona", verschiedene Autor:innen, "Zapp" Spezial-Sendung, NDR, 2.5.20
- Unesco, "Journalism, press freedom and COVID-191", 30.3.20
- „Corona als Chance und Gefahr für den Journalismus: Reporter ohne Grenzen zur Pressefreiheit“, „SWR2 am Morgen“, 21.4.20
- Francesca Tosarelli, "I’m not looking for any scoops here. I want to show the reality", Bericht einer Filmemacherin aus Bergamo. International News Safety Institute, 30.3.20
- „Wie weltweit über die Corona-Krise berichtet wird“. European Journalism Observatory, verschiedene Autor:innen, 18.3.20
- Stefanie Murray, "How journalists are working together to cover the COVID-19 pandemic", NiemanLab Havard University, 16.3.20
Ökonomische Aspekte
- Lina Timm & Nina Landhofer, „MediaLab Bayern: Wie geht‘s den Medien-Startups?“. B5 aktuell „Das Medienmagazin“, 24.7.20
- Florian Sturm, „Jeff Jarvis: Der Journalismus nach Corona – 6 Thesen“. „Newsroom“/“Medium Magazin“, 16.7.20
- Deloitte, „Mediennutzung in Zeiten von COVID-19 - Konsumenten setzen verstärkt auf Qualität und digitale Formate“. 16.7.20
- Michael Borgers, „Corona-Hilfen für den Journalismus“. WDR5 „Töne, Texte, Bilder“, 4.7.20
- Otfried Jarren, "Landschaftspflege - Die infrastrukturelle Bedeutung von Medien und Journalismus", epd medien 27/20 vom 3.7.20
- Ellen Nebel, „Unterm Brennglas. Kurzarbeit in Redaktionen“. epd medien, 5.6.20
- Lina Verschwele, „Turbodigitalisierung im Lokaljournalismus“. B5 aktuell „Das Medienmagazin“, 5.6.20
- Carola Dorner & Nina Landhofer, „Ist das Schlimmste vorbei? Die Lage von freien JournalistInnen“. B5 aktuell „Das Medienmagazin“, 29.5.20
- Dietrich Leder, „Die Umkehrung der ökonomischen Verhältnisse“. „Medienkorrespondenz“, 13.5.20
- „Welche Medien überleben die Corona-Krise, Prof. Lobigs?“ - Ein Interview mit dem Medienökonomen Frank Lobigs. „Die Medienwoche“-Podcast (Welt/Meedia), 24.4.20
- Volker Nünning, "Überlebenskampf: Durch die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise ist die Medienvielfalt bedroht". Medienkorrespondenz, 23.4.20
- Ken Doctor, „Newsonomics: Tomorrow’s life-or-death decisions for newspapers are suddenly today’s, thanks to coronavirus“. NiemanLab, Havard University, 31.3.20
- Rasmus Kleis Nielsen, „What will the coronavirus pandemic mean for the business of news?“. Reuters Institute, 25.3.20