Startseite überregional - Akkordeon

epd - Wir setzen Schwerpunkte

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine unabhängig arbeitende Nachrichtenagentur, die von der evangelischen Kirche getragen wird - seit mehr als 100 Jahren. Wir liefern Texte, Fotos und Videos aus Kirche und Religion, Ethik, Kultur, Medien und Bildung, Gesellschaft, Soziales und Entwicklung.

Redaktionen

Die epd-Zentralredaktion hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Redakteurinnen und Redakteure der sieben epd-Landesdienste berichten von mehr als 30 Standorten in Deutschland aus – von Kiel bis München, von Saarbrücken bis Dresden. Sie sind nah dran an Themen, Land und Leuten. Unsere Korrespondenten berichten aus der Bundeshauptstadt Berlin, der EU-Metropole Brüssel, aus Genf, Standort von UN-Organisationen und des Weltkirchenrats, sowie aus vielen Teilen der Welt wie Afrika und Lateinamerika.

Themen

Nachrichten, Berichte und Analysen des epd sind im deutschen Medienmarkt als hochwertige Produkte anerkannt und geschätzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ethischen Themen, bei denen verantwortliches Leben und nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt stehen.

  • Glaube und Kirche, Religion und Ethik sind Bereiche, in denen epd täglich seine Kernkompetenz beweist – mit christlichen Standpunkten und weltoffenen Perspektiven.
  • Sozialpolitik ist ebenfalls ein zentrales epd-Thema. Die Redaktionen und Korrespondenten in Bund, Ländern und bei der EU begleiten die Kernfragen zur Gestaltung der Gesellschaft. Der Fachdienst epd sozial bietet vertiefende Berichterstattung und Analysen.
  • Entwicklung hat epd global im Blick mit Mitarbeitern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie berichten über internationale Entwicklungsfragen, Konflikte und ökologische Herausforderungen.
  • Medien, Film und Kultur sind traditionelle epd-Markenzeichen. Die Journalisten der renommierten Fachpublikationen epd medien und epd Film sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Ihr Fachwissen kommt auch der Agentur zugute.
Unabhängig und überparteilich

Hochwertige, verständliche und eindeutige Nachrichten können nur in publizistischer Unabhängigkeit entstehen. Der Evangelische Pressedienst ist frei vom Einfluss politischer Interessen, Lobbygruppen oder Unternehmen.

Im kirchlichen Auftrag arbeitet epd in redaktioneller Freiheit unabhängig und überparteilich – ausschließlich der journalistischen Wahrhaftigkeit und Qualität verpflichtet. Das ist die Grundlage für publizistischen Erfolg, für gesellschaftliche Anerkennung und für Akzeptanz in der Medienbranche.

Die Nachrichtenprofis des epd orientieren sich an den Standards der deutschsprachigen Agenturen und den Bedürfnissen der Kunden. Als Dienstleistungsunternehmen richten wir uns an den Erfordernissen des Medienmarktes aus.

Guter Journalismus ist seit mehr als einem Jahrhundert epd-Tradition. Nach der Gründung des Evangelischen Preßverbandes (EPD) im Jahr 1910 in Wittenberg wurde nach dem Ersten Weltkrieg der Agenturbetrieb aufgenommen. Damit ist der Evangelische Pressedienst die älteste der bestehenden deutschen Nachrichtenagenturen.

Kunden

Die wichtigsten Kunden sind die Redaktionen von Tageszeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online-Diensten. epd erreicht Tag für Tag gut zwei Drittel der Tageszeitungsauflage in Deutschland.

Bundesweite Verbreitung – föderale Struktur

Hinter der Marke epd stehen acht Medienunternehmen, die in der epd-Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen sind: das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main für die Zentralredaktion sowie die Träger der sieben Landesdienste. Sie werden jeweils von den evangelischen Kirchen in ihrem Gebiet getragen.

Die epd-Arbeitsgemeinschaft trägt dafür Gewähr, dass der Evangelische Pressedienst flächendeckend nach denselben Standards und mit der gleichen Qualität berichtet. Sie organisiert gemeinsam das Marketing der epd-Agenturdienste.

Themen
Kirche
Soziales
Medien
Kultur
Entwicklung
s:22:"Garnisonkirche Potsdam";
Ein kompakter sandfarbener Turm, dem noch die Spitze fehlt: Vor einem Jahr wurde in Potsdam nach fast sieben Jahren Bauzeit der neue Garnisonkirchturm eröffnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr des Vorhabens, war dabei und viele andere Gäste.… ...
s:80:"Eisengittertür an der evangelischen Kirche Leubnitz-Neuostra im Dresdner Süden";
Alarmanlagen und Videotechnik - Kirchengemeinden ergreifen Maßnahmen gegen Vandalismus. Neben Kontrollen durch Ehrenamtliche setzen sie auf Überwachungstechnik und bauliche Sicherungen wie Gitter, um ihre Gebäude zu schützen. Das ergab eine Umfrage des Evangelischen… ...
s:59:"Kirsten Fehrs (2024 bei der EKD-Synodentagung in Würzburg)";
Trotz anhaltender Differenzen in der Beurteilung der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern bekräftigen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ihren Willen, die Zusammenarbeit zu intensivieren. „Wir teilen… ...
s:44:"Beratungsstelle von pro familia (Archivbild)";
Der Verband pro familia und die Grünen fordern von Bund und Ländern Konsequenzen aus dem Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Elsa“ über die Versorgungslage ungewollt schwangerer Frauen in Deutschland. Es sei wichtig, „dass Menschen in dieser Situation… ...
s:54:"Der Frauenarzt bei Interviews vor dem Gerichtsgebäude";
Das Klinikum Lippstadt darf nach einer bundesweit beachteten Gerichtsentscheidung dem Chefarzt der Gynäkologie Abtreibungen untersagen. Das Arbeitsgericht Hamm wies am 8. August eine Klage des Gynäkologen Joachim Volz gegen seinen Arbeitgeber ab. (AZ: 2CA 182/24).… ...
Ehrenamtlicher Helfer Tobi mit Hund
In der unterirdischen B-Ebene der Hauptwache in Frankfurt am Main versammeln sich gegen 13 Uhr Menschen mit Hunden, Katzen und anderen Haustieren. Wildes Beschnuppern und Gebell irritiert manche Passanten, aber ein Helfer in gelber Weste klärt über die große Zahl… ...
Die Redaktion der Nachrichtenplattform „Amal“ will ihr Angebot für Geflüchtete mittels Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich ausweiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat dafür eine Förderung von fast 3,3 Millionen Euro aus dem Asyl-, Migrations- und… ...
s:50:"Social-Media-App auf einem Smartphone (Themenbild)";
Einem Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Deutschland stehen nach Expertenmeinung erhebliche rechtliche Hürden entgegen. Die deutsche Politik habe in diesem Bereich überhaupt keine Regelungskompetenz, sagte der Medienrechtler Stephan Dreyer dem Evangelischen… ...
s:25:"Aline Abboud (Archivbild)";
Die ehemalige „Tagesthemen“-Moderatorin Aline Abboud wird Pressesprecherin für das Entwicklungsministerium unter Reem Alabali Radovan (SPD). Die Journalistin wird die Stelle am 18. August antreten, wie das Ministerium am 8. August in Berlin mitteilte. Demnach wird… ...
s:22:"Lüneburger Bach-Orgel";
Ulf Wellner setzt sich an die Orgel auf der Empore der Lüneburger St. Johanniskirche. Der Kirchenmusikdirektor tritt in die Pedale des Instrumentes und spielt den tiefsten Ton an. Die Orgelpfeife, die ihn erzeugt, ist 32 Fuß und damit fast zehn Meter lang. Ihr Klang… ...
s:39:"Der musikalische Leiter Phillip Höhler";
Eine musikalische Klage über die ewigen Verspätungen der Bahn und Protest gegen die politischen Absichten der AfD, die Klimaerwärmung und den Fluglärm: Es gibt viele Themen, die es das Repertoire des Frankfurter Beschwerdechors geschafft haben. Rund 80 Lieder hätten… ...
s:35:"Wim Wenders in der Bundeskunsthalle";
„Ich mag die Idee des Verlorenseins“, bekennt Wim Wenders. „Es ist ein Zustand der Glückseligkeit.“ Gewissheiten und Erklärungen sucht das Publikum in seinen Filmen vergebens. Wenders stehe für ein Kino, das keine Antworten bietet, sondern Fragen stelle, erklärt… ...
Die schwarz-rote Bundesregierung bekennt sich zur Aufarbeitung des Unrechts im Kolonialismus, lehnt Wiedergutmachungen als Beitrag dazu aber ab. „Der Begriff der Wiedergutmachung im Völkerrecht ergibt sich aus der Verletzung einer internationalen Verpflichtung“,… ...
s:79:"Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin";
Das Entwicklungsministerium muss angesichts geplanter Milliardenkürzungen seinen Kurs neu ausrichten. Laut aktuellem Haushaltsentwurf stehen dem Haus von Ministerin Reem Alabali Radovan (SPD) 2025 rund eine Milliarde Euro weniger zur Verfügung, im kommenden Jahr… ...
s:34:"Proteste in Kolumbien (Archivbild)";
Die Aufbruchstimmung war spürbar: Kolumbiens Präsident Gustavo Petro trat sein Amt 2022 mit dem Ziel an, den seit Jahrzehnten anhaltenden Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen. Sein Plan: ein „allumfassender Frieden“, der Verhandlungen mit Guerillas, Drogenbanden und… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.