Startseite West - Akkordeon

epd-Landesdienst West

Der epd-Landesdienst West berichtet ebenso aktuell wie kompetent und hintergründig über Themen, Land und Leute in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Täglich werden rund 30 Meldungen, Reportagen, Hintergründe und Features sowie Fotos zu den Themenfeldern Religion und Kirche, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Bildung, Kultur und Medien verbreitet.

Kunden

Mit seinen Texten und Bildern erreicht der epd-West in erster Linie die Massenmedien: Radio- und Fernsehsender, Online-Portale und rund 90 Prozent der Tageszeitungen im Verbreitungsgebiet beziehen und nutzen die Berichterstattung des Landesdienstes. Viele Texte und Fotos werden darüber hinaus von epd auch bundesweit verbreitet und von Medienkunden übernommen.

Schwerpunkte

Journalistische Schwerpunkte des Landesdienstes sind neben religiösen, sozialen und gesellschaftlichen Themen die Bereiche Kultur und Bildung. Das politische, gesellschaftliche und kirchliche Leben in den Metropolen seines Gebietes begleitet epd-West dabei ebenso wie die Chancen und Probleme der Menschen in ländlichen Regionen.

Ein wichtiges Augenmerk gilt den christlichen Kirchen und jüdischen Gemeinschaften sowie dem Islam – Köln ist Sitz der muslimischen Dachverbände. Große Beachtung erfahren zudem diakonische Themen: Im Gebiet des Landesdienstes befinden sich große Diakonie- Unternehmen wie die v. Bodelschwinghschen Stiftungen in Bielefeld-Bethel, die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf und die Kreuznacher Diakonie in Bad Kreuznach.

Regionen

Der Agenturdienst des epd-West wird von der Zentrale in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf aus gesteuert, wo auch die Chefredaktion ihren Sitz hat. Nora Frerichmann, Gabriele Fritz, Ingo Lehnick und Esther Soth berichten unter anderem über Landespolitik, Armut und Reichtum, gesellschaftliche Entwicklungen, Umweltfragen, Kirche und Theologie sowie Kultur und Medien im Ballungsraum Rhein-Ruhr. Das Gebiet umfasst den rheinischen Teil des bevölkerungsreichsten Bundeslandes NRW und das Ruhrgebiet, mit seinem Wandel vom Kohle- und Stahlrevier zur dichtesten Kulturlandschaft Europas eine der prägenden Regionen des Landesdienstes. Düsseldorf ist auch Sitz der Evangelischen Kirche im Rheinland.

In Bielefeld halten Katrin Nordwald und Holger Spierig das Geschehen in Westfalen und Lippe im Blick. Die Region reicht von Tecklenburg und Minden an der Grenze zu Niedersachsen bis nach Siegen. Die Redaktion ist zuständig für die Evangelische Kirche von Westfalen mit Sitz in Bielefeld und die Lippische Landeskirche mit Sitz in Detmold. Zum Gebiet gehören ferner die großen diakonischen Unternehmen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel und Ev. Johanneswerk in Bielefeld.

In Saarbrücken – epd ist als einzige Nachrichtenagentur mit einem festen Bürostandort in der saarländischen Landeshauptstadt vertreten – berichtet Marc Patzwald über kirchliche, soziale und kulturelle Themen aus dem Saarland sowie dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Zum Gebiet gehört auch eine Enklave in Hessen mit den rheinischen Kirchenkreisen Wetzlar und Braunfels. Die wichtigsten Städte in der Region sind Saarbrücken, Trier, Koblenz und Bad Kreuznach.

Zur journalistischen Produktion von jährlich mehr als 9.000 verbreiteten Texten und zahlreichen Fotos trägt außerdem ein Netz freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.

Produkte

Agenturdienst

Zeitungsredaktionen, Hörfunk- und Fernsehsender, Onlinedienste sowie gesellschaftliche Institutionen, Behörden und Verbände können den Agenturdienst des epd-Landesdienstes West abonnieren. Sie bekommen dann alle Meldungen, Zusammenfassungen, Hintergründe, Infokästen, Stichworte, Interviews, Korrespondentenberichte, Porträts, Analysen und Features des Landesdienstes in Echtzeit übermittelt und können diese Texte für die vertraglich vereinbarten Zwecke nutzen. Wenn Sie ein Angebot wünschen, wenden Sie sich bitte an den epd-Verkauf.

Nachrichten epd-West

Die Nachrichten epd-West bündeln an jedem Werktag die aktuellen Texte des Landesdienstes. Sie werden als digitales Produkt per E-Mail verbreitet – optimiert für das Lesen auf mobilen Endgeräten und zugleich als PDF-Datei. Die Nachrichten epd-West erscheinen montags bis freitags gegen 15 Uhr. Das Abonnement kostet für eine Einzellizenz 18,80 € im Monat. Staffelpreise auf Anfrage. Wenn Sie ein Angebot oder ein Probeexemplar wünschen, wenden Sie sich bitte an die Landesdienst-Redaktion.

epd-Wochenspiegel West

Der epd-Wochenspiegel West bietet eine Auswahl der wichtigsten Aktualität einer ganzen Woche aus den verbreiteten Texten und Fotos des epd-West und der epd-Zentralredaktion: regionale und überregionale Meldungen, Hintergründe und Korrespondentenberichte mit zahlreichen Bildern aus den Themenfeldern Kirche, Religionen, Soziales, Menschenrechte, Entwicklungspolitik, Gesellschaft, Umwelt, Bildung, Kultur und Medien. Er richtet sich an alle, die beruflich oder privat anspruchsvoll und umfassend über Kirche, Religionen und deren gesellschaftliches Umfeld Bescheid wissen wollen. Der epd-Wochenspiegel erscheint immer montags und wird per E-Mail zugestellt. Über Links gelangen Sie auf eine Website mit einer Darstellung, die sich automatisch Ihrem Endgerät anpasst — egal ob PC, Tablet oder Smartphone. Bei Bedarf können Sie sich die komplette Ausgabe bequem ausdrucken. Die Ausgabe West des epd- Wochenspiegels kostet 61,20 € im Jahr. Wenn Sie ein Angebot oder ein Probeexemplar wünschen, wenden Sie sich bitte an den epd-Kundenservice.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
s:54:"Symbole für Christentum (Kreuz) und Judentum (Kippa).";
Das christliche Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren hat für den katholischen Theologen Michael Seewald der immer stärkeren Trennung zwischen Juden- und Christentum Vorschub geleistet. Das Osterfest sei vom Pessachfest entkoppelt worden, es sei eine andere… ...
s:15:"Urnenbestattung";
Die Trauerkultur droht nach Beobachtung des Bonner Theologen, Religionswissenschaftlers und Buchautors Georg Schwikart in einer von Effizienz bestimmten Gesellschaft zunehmend an den Rand gedrängt zu werden. In der säkularisierten Welt fehle den Menschen oft der „… ...
s:12:"Joachim Lenz";
Nach der Einstellung der Kampfhandlungen im Gaza-Streifen und der Freilassung der israelischen Geiseln durch die palästinensische Terrororganisation Hamas herrscht in Israel nach Angaben des evangelischen Propstes von Jerusalem ein „Schwebezustand zwischen Hoffnung… ...
s:13:"Mietwohnungen";
Vom Mangel an bezahlbaren Wohnungen vor allem in den Großstädten sind nach Angaben der Caritas in NRW zunehmend auch Beschäftigte von sozialen Diensten und Einrichtungen betroffen. „Selbst Erzieherinnen, Pflegefachkräfte oder Heilerziehungspfleger mit solidem… ...
s:23:"Themenbild Kindergarten";
Die SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag befürchtet einen Abbau von Qualitätsstandards bei der Kita-Betreuung. Das Eckpunktepapier des NRW-Familienministeriums für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) im kommenden Jahr bedeute einen „Rückschritt… ...
s:17:"Häusliche Pflege";
Die ganzen Kalamitäten begannen im Januar. „Ich stürzte und brach mir den Oberschenkelhals“, erzählt Johanna P., 94 Jahre alt. In der Klinik wurde der Oberfränkin versichert, dass sie Pflegegrad 2 bekäme. Dem war nicht so. Johanna. P erhielt nur Pflegegrad 1.… ...
s:100:"Beim Weg zur Arbeit bleibt das Auto für die Menschen in NRW das am meisten genutzte Verkehrsmittel.";
Beim Weg zur Arbeit bleibt das Auto für die Menschen in NRW das am meisten genutzte Verkehrsmittel. Im vergangenen Jahr nutzten mehr als zwei Drittel der Erwerbstätigen (68 Prozent) im Land das Auto zum Pendeln zum und vom Arbeitsplatz, wie das Statistische… ...
s:147:"In der Lebensmittelherstellung sowie bei Köchinnen und Köchen traf dies laut Statistischem Bundesamt auf mehr als die Hälfte der Beschäftigten.";
In vielen Engpassberufen sind Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte überdurchschnittlich stark vertreten. So hatten 60 Prozent der Beschäftigten in der Schweiß- und Verbindungstechnik im Jahr 2024 eine Einwanderungsgeschichte, wie das Statistische Bundesamt (… ...
s:10:"Homeoffice";
Fast ein Viertel der Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen haben 2024 mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice gearbeitet. Das treffe auf 22,9 Prozent der abhängig Beschäftigten im Bundesland zu, erklärte die statistische Landesbehörde IT.NRW in Düsseldorf. Die… ...
s:36:"Die Hochschule für Musik (HfM) Saar";
Die Hochschule für Musik (HfM) Saar präsentiert in diesem Wintersemester insgesamt 32 Konzerte sowie 38 öffentliche Klassenabende. Das Angebot reiche von Instrumental- und Vokalmusik aus allen Epochen über Klassik und Jazz bis hin zu Crossover, teilte die HfM am… ...
s:8:"WDR Logo";
Die Einnahmen des Westdeutschen Rundfunks (WDR) haben im vergangenen Jahr bei insgesamt 1,671 Milliarden Euro gelegen. Den Einnahmen standen Ausgaben in Höhe von 1,605 Milliarden Euro gegenüber, wie aus dem veröffentlichten Jahresabschluss für 2024 hervorgeht. Laut… ...
s:124:"Die Hamas hatte am 7. Oktober 2023 in Israel etwa 1.200 Menschen getötet und mehr als 240 in den Gaza-Streifen verschleppt.";
Nach der Freilassung der letzten israelischen Geiseln durch die Terrororganisation Hamas werden im nordrhein-westfälischen Landtag die Banner mit der Aufschrift „Bring them home now“ (Holt sie jetzt nach Hause) abgehängt. Eines dieser Banner soll in die… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.