Startseite West - Akkordeon

epd-Landesdienst West

Der epd-Landesdienst West berichtet ebenso aktuell wie kompetent und hintergründig über Themen, Land und Leute in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Täglich werden rund 30 Meldungen, Reportagen, Hintergründe und Features sowie Fotos zu den Themenfeldern Religion und Kirche, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Bildung, Kultur und Medien verbreitet.

Kunden

Mit seinen Texten und Bildern erreicht der epd-West in erster Linie die Massenmedien: Radio- und Fernsehsender, Online-Portale und rund 90 Prozent der Tageszeitungen im Verbreitungsgebiet beziehen und nutzen die Berichterstattung des Landesdienstes. Viele Texte und Fotos werden darüber hinaus von epd auch bundesweit verbreitet und von Medienkunden übernommen.

Schwerpunkte

Journalistische Schwerpunkte des Landesdienstes sind neben religiösen, sozialen und gesellschaftlichen Themen die Bereiche Kultur und Bildung. Das politische, gesellschaftliche und kirchliche Leben in den Metropolen seines Gebietes begleitet epd-West dabei ebenso wie die Chancen und Probleme der Menschen in ländlichen Regionen.

Ein wichtiges Augenmerk gilt den christlichen Kirchen und jüdischen Gemeinschaften sowie dem Islam – Köln ist Sitz der muslimischen Dachverbände. Große Beachtung erfahren zudem diakonische Themen: Im Gebiet des Landesdienstes befinden sich große Diakonie- Unternehmen wie die v. Bodelschwinghschen Stiftungen in Bielefeld-Bethel, die Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf und die Kreuznacher Diakonie in Bad Kreuznach.

Regionen

Der Agenturdienst des epd-West wird von der Zentrale in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf aus gesteuert, wo auch die Chefredaktion ihren Sitz hat. Nora Frerichmann, Gabriele Fritz, Ingo Lehnick und Esther Soth berichten unter anderem über Landespolitik, Armut und Reichtum, gesellschaftliche Entwicklungen, Umweltfragen, Kirche und Theologie sowie Kultur und Medien im Ballungsraum Rhein-Ruhr. Das Gebiet umfasst den rheinischen Teil des bevölkerungsreichsten Bundeslandes NRW und das Ruhrgebiet, mit seinem Wandel vom Kohle- und Stahlrevier zur dichtesten Kulturlandschaft Europas eine der prägenden Regionen des Landesdienstes. Düsseldorf ist auch Sitz der Evangelischen Kirche im Rheinland.

In Bielefeld halten Katrin Nordwald und Holger Spierig das Geschehen in Westfalen und Lippe im Blick. Die Region reicht von Tecklenburg und Minden an der Grenze zu Niedersachsen bis nach Siegen. Die Redaktion ist zuständig für die Evangelische Kirche von Westfalen mit Sitz in Bielefeld und die Lippische Landeskirche mit Sitz in Detmold. Zum Gebiet gehören ferner die großen diakonischen Unternehmen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel und Ev. Johanneswerk in Bielefeld.

In Saarbrücken – epd ist als einzige Nachrichtenagentur mit einem festen Bürostandort in der saarländischen Landeshauptstadt vertreten – berichtet Marc Patzwald über kirchliche, soziale und kulturelle Themen aus dem Saarland sowie dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Zum Gebiet gehört auch eine Enklave in Hessen mit den rheinischen Kirchenkreisen Wetzlar und Braunfels. Die wichtigsten Städte in der Region sind Saarbrücken, Trier, Koblenz und Bad Kreuznach.

Zur journalistischen Produktion von jährlich mehr als 9.000 verbreiteten Texten und zahlreichen Fotos trägt außerdem ein Netz freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.

Produkte

Agenturdienst

Zeitungsredaktionen, Hörfunk- und Fernsehsender, Onlinedienste sowie gesellschaftliche Institutionen, Behörden und Verbände können den Agenturdienst des epd-Landesdienstes West abonnieren. Sie bekommen dann alle Meldungen, Zusammenfassungen, Hintergründe, Infokästen, Stichworte, Interviews, Korrespondentenberichte, Porträts, Analysen und Features des Landesdienstes in Echtzeit übermittelt und können diese Texte für die vertraglich vereinbarten Zwecke nutzen. Wenn Sie ein Angebot wünschen, wenden Sie sich bitte an den epd-Verkauf.

Nachrichten epd-West

Die Nachrichten epd-West bündeln an jedem Werktag die aktuellen Texte des Landesdienstes. Sie werden als digitales Produkt per E-Mail verbreitet – optimiert für das Lesen auf mobilen Endgeräten und zugleich als PDF-Datei. Die Nachrichten epd-West erscheinen montags bis freitags gegen 15 Uhr. Das Abonnement kostet für eine Einzellizenz 18,80 € im Monat. Staffelpreise auf Anfrage. Wenn Sie ein Angebot oder ein Probeexemplar wünschen, wenden Sie sich bitte an die Landesdienst-Redaktion.

epd-Wochenspiegel West

Der epd-Wochenspiegel West bietet eine Auswahl der wichtigsten Aktualität einer ganzen Woche aus den verbreiteten Texten und Fotos des epd-West und der epd-Zentralredaktion: regionale und überregionale Meldungen, Hintergründe und Korrespondentenberichte mit zahlreichen Bildern aus den Themenfeldern Kirche, Religionen, Soziales, Menschenrechte, Entwicklungspolitik, Gesellschaft, Umwelt, Bildung, Kultur und Medien. Er richtet sich an alle, die beruflich oder privat anspruchsvoll und umfassend über Kirche, Religionen und deren gesellschaftliches Umfeld Bescheid wissen wollen. Der epd-Wochenspiegel erscheint immer montags und wird per E-Mail zugestellt. Über Links gelangen Sie auf eine Website mit einer Darstellung, die sich automatisch Ihrem Endgerät anpasst — egal ob PC, Tablet oder Smartphone. Bei Bedarf können Sie sich die komplette Ausgabe bequem ausdrucken. Die Ausgabe West des epd- Wochenspiegels kostet 61,20 € im Jahr. Wenn Sie ein Angebot oder ein Probeexemplar wünschen, wenden Sie sich bitte an den epd-Kundenservice.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
s:168:"Die westfälische Präses Ruck-Schröder (Mitte) und der palästinensische Bischof Sani Ibrahim Azar (r.) während des Gottesdienstes zum Reformationsfest in Jerusalem.";
Nach dem Eklat um einen Völkermord-Vorwurf an Israel in einem Gottesdienst in Jerusalem ruft die leitende Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen, Adelheid Ruck-Schröder, zu einem offenen Dialog auf. In der Region voller Spannungen müsse das Leid auf beiden… ...
s:38:"Der rheinische Präses Thorsten Latzel";
Der rheinische Präses Thorsten Latzel hat sich besorgt über die Demokratie in Deutschland geäußert. „Die letzten Wahlkämpfe waren polarisierend“, sagte Latzel der „Westdeutschen Zeitung“. Es sei über Migration in einer Weise geredet worden, „die den Menschen nicht… ...
s:7:"KD-Bank";
Unter der Überschrift „100 Jahre. Investieren in gute Wege“ hat die evangelische KD-Bank eine Chronik vorgelegt. Der Publizist Uwe von Seltmann habe Ereignisse und Episoden in den kirchen-, sozial- und gesamtgeschichtlichen Kontext eingeordnet, erklärte die Bank in… ...
s:15:"Rüdiger Schuch";
Mehr als ein Jahr nach dem mutmaßlich islamistischen Anschlag auf das Stadtfest in Solingen hat die Diakonie ihr Engagement für die Integration von Migranten verteidigt. Wie der Bundesverband des evangelischen Hilfswerks mitteilte, sagte Präsident Rüdiger Schuch bei… ...
s:44:"Eine Frau erledigt ihre Weihnachtseinkäufe.";
Über die Zahlung von Weihnachtsgeld können sich laut einer Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) rund die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland freuen. Rund 51 Prozent bekommen, in der Regel meist im November, die Sonderzahlung… ...
s:139:"Forschung zu modernen Neurotechnologien sollen das Ziel haben, Therapien für bisher eingeschränkt behandelbare Krankheiten zu entwickeln.";
Die Deutsche Unesco-Kommission appelliert an den deutschen Gesetzgeber, die in Usbekistan verabschiedeten Ethik-Empfehlungen der Unesco zum Umgang mit neuralen Daten verbindlich zu regeln. Diese Standards müssten „zügig und sorgfältig in nationales Recht und in die… ...
s:78:"Zum Schutz des Weihnachtsmarktes wurden Betonklötze aufgestellt (Archivbild).";
Der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) fordert eine stärkere Unterstützung von Bund und Ländern für die Umsetzung von Sicherheitsvorgaben für Weihnachtsmärkte. Wenn sie die „Sicherheitsauflagen verschärfen, müssen sie auch einen gerechten Anteil an den… ...
s:55:"Syrische Flüchtlinge reisen zurück in ihr Heimatland.";
Die Zahl der nach NRW geflüchteten Menschen, die freiwillig wieder in ihr Heimatland zurückkehren, ist in diesem Jahr deutlich gestiegen. Von Januar bis Oktober 2025 haben 2.122 Asylbewerberinnen und Asylbewerber das Land freiwillig in Richtung ihrer Heimatländer… ...
s:32:"NATO-Generalsekretär Mark Rutte";
Der Preis des Westfälischen Friedens geht 2026 an die Nato. In einer Zeit globaler Unsicherheit schaffe sie Verlässlichkeit, fördere Partnerschaft und ermögliche Frieden durch Stabilität, erklärte die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe in Münster.… ...
s:42:""Mörderische Schwestern" schreiben Krimis";
Der Zapfhahn schießt dem feiernden Papa ins Auge. Das Hirn liegt „wie eine Zierkirsche“ neben der Leiche, „eine große Blutlache ist unter dem Kopf“. Wer war der Mörder in der tragikomischen Kurzgeschichte „Der Vatertagsausflug“? Krimilesung im evangelischen… ...
s:57:"Völklinger Hütte präsentiert Schau zu Röntgenstrahlen";
„Lassen Sie sich Ihren Fuß kostenlos durchleuchten“ steht auf dem Holzkonstrukt mit einem Hebel an der Seite und oben angebrachten Gucklöchern. Es handelt sich um ein „Fuß-Röntgenoskop“, mit welchem sich mithilfe von Röntgenstrahlen feststellen lässt, ob die Schuhe… ...
s:19:"Krippe (Archivbild)";
In Coesfeld zeigt das örtliche Puppen- und Spielzeugmuseum bis zum 30. November die Ausstellung „Macht-Spiele“. Die Schau handelt von der NS-Zeit im Kinderzimmer. Krieg und die Ideologie der Nationalsozialisten machten auch vor den Kinderstuben in Deutschland nicht… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.