Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 18,00 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Die Diakonie Dresden unterstützt zwei Dresdner Initiativen finanziell, die sich für kulturelle Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Im Rahmen einer Spendenaktion anlässlich des 150. Jubiläums der Diakonie Dresden seien 4.000 Euro zusammengekommen… ...
Der Berliner Bischof Christian Stäblein mahnt in der aufgeheizten Asyl-Debatte zur Rückbesinnung auf menschliche Grundwerte in Deutschland. In seinem „Wort des Bischofs“ auf der RBB-Hörfunkwelle 88,8 warnte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-… ...
Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein ruft die Parteien der Mitte im Streit über die Asylpolitik zu Kompromissbereitschaft und Mäßigung auf. Das sei das Versprechen für den Bundestagswahlkampf gewesen, sagte Stäblein am Freitag dem Fernsehsender… ...
Toni wird wiederkommen, ganz sicher. „Bis Montag dann“, verabschiedet sich Van Bo Le-Mentzel von ihm auf dem mit Parkplätzen gesäumten Mittelstreifen an der Yorckstraße. Für diesen Freitagabend haben allerdings Micha und Viktor den Schlafplatz in Le-Mentzels „… ...
Mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ sind im vergangenen Jahr weltweit fast zwölf Millionen Kinder zum Weihnachtsfest beschenkt worden. Dafür hätten sich rund 540.000 Menschen engagiert, teilte die christliche Hilfsorganisation Samaritan's Purse am Montag in… ...
Die neue Sozialvorständin der Diakonie Deutschland, Elke Ronneberger, fordert mehr Gehör für die Menschen in Ostdeutschland. „Die Politik hat in der Vergangenheit oft versäumt, den Menschen im Osten die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Perspektiven in den… ...
Die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg starten ein Gesprächsangebot für die Betroffenen des Weihnachtsmarkt-Anschlags vom 20. Dezember. In einem geschützten Raum können Betroffene, Augen- und Ohrenzeugen, Ersthelfer, Einsatzkräfte und Angehörige zusammenkommen,… ...
Der eintägige CDU-Bundesparteitag auf dem Berliner Messegelände ist am Montag von Protesten begleitet worden. Am Vormittag versammelten sich nach Polizeiangaben vor der Messe mehrere Hundert Menschen zu verschiedenen Kundgebungen. Grund war das Abstimmungsverhalten… ...
Die Berliner Polizei hat im vergangenen Jahr bislang 2.520 Fälle rechtsextrem motivierter Delikte gezählt. Das war der Höchststand der vergangenen fünf Jahre seit 2020 (2.515 Fälle), wie aus einer am Montag veröffentlichten Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine… ...
Eine Ausstellung über den Bildhauer Ernst Barlach (1870-1938) mit dem Titel „Fragen an unsere Zeit“ ist seit Montag in Erfurt zu sehen. Die Schau im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland präsentiere Steingut- und Bronze-Skulpturen sowie… ...
Dem Einsatz für eine freie, vielfältige Kunstszene in der DDR widmet sich vom 20. Februar an eine Ausstellung in den Chemnitzer Kunstsammlungen. Erstmals werde die Geschichte der „Galerie Oben“ und der Künstlergruppe Clara Mosch in einem Kontext vorgestellt, teilten… ...
Die Ausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg bei Dresden hat inzwischen mehr als 1,5 Millionen Besucher angelockt. Ein neunjähriges Mädchen aus Dresden wurde am Samstag als 1.500.000. Gast begrüßt, wie die Ausstellungsmacher mitteilten.… ...
In Brandenburg sollen neue Lebensräume für bedrohte Fischarten entstehen. Dazu würden in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Dahme-Spreewald Flüsse renaturiert, teilte die Stiftung NaturSchutzFonds am Montag in Potsdam mit. Damit sollen sich Stepenitz,… ...
Der Naturschutzbund (Nabu) fordert von der Thüringer Landesregierung die zügige Umsetzung des Aktionsplans zur Belebung von Bach- und Flussauen. Das Vorhaben sei im Koalitionsvertrag fest vereinbart worden, teilte der Umweltverband am Donnerstag in Jena mit. Anlass… ...
Brandenburgs Wäldern geht es nach den Worten von Umweltministerin Hanka Mittelstädt (SPD) nicht gut. Im Vergleich zum Vorjahr habe sich der Zustand 2024 deutlich verschlechtert, sagte die Ministerin am Donnerstag in Potsdam bei der Vorstellung des… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.