Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-aktuell

Die App und Website epd aktuell enthält Texte, Bilder und Videos des epd und informiert über das aktuelle Geschehen in den Bereichen Kirchen, Gesellschaft, Soziales, Kultur und Umwelt in Echtzeit. Sie ist optimiert für die mobile Nutzung auf Tablets und Smartphones sowie am PC (https://aktuell.epd.de/lob). Die Nutzung kostet 18 Euro im Monat. Die App epd aktuell kann im Apple Store oder dem Google Play Store geladen werden und ist nach Anmeldung auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzbar. Werktäglich wird zudem nachmittags ein kurzer Newsletter mit Bildern und Anriss-Texten, die auf Beiträge bei epd aktuell verlinken, versendet.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Die Berliner Theologin und stellvertretende Vorsitzende des Dachverbandes Evangelische Frauen in Deutschland, Susanne Kahl-Passoth, ist mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Die 76-jährige ehemalige Direktorin des Diakonischen… ...
Brandenburgs frühere Justizministerin und Landtagsvizepräsidentin Barbara Richstein (CDU) wird mit der höchsten Auszeichnung des katholischen Erzbistums Berlin geehrt. Die Silberne Hedwigsmedaille soll am Patronatsfest der Sankt Hedwigs-Kathedrale am Sonntag in… ...
Der evangelische Theologe Friedrich Magirius ist tot. Er starb am Montag im Alter von 95 Jahren in Leipzig, wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte. Von 1982 bis zur Pensionierung 1995 war Magirius Superintendent für den Kirchenbezirk Leipzig-Ost und… ...
Die sächsische Landesregierung hat den Entwurf für die Verlängerung der Mietpreisbremse in Dresden und Leipzig zur Anhörung freigegeben. Er sieht nun eine Frist bis 30. Juni 2027 vor, teilte das Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung am Dienstag in… ...
Für das Anhalt-Hospiz Dessau sind im Rahmen eines Benefizkonzertes 6.500 Euro an Spenden zusammengekommen. Der Geschäftsführer der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft, Sebastian Saupe, sprach am Montag in Dessau-Roßlau von einem unvergesslichen… ...
Im brandenburgischen Ideenwettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ sind acht Projekte ausgezeichnet worden. Die mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preise wurden nach Angaben der Staatskanzlei am Montag in Potsdam übergeben. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) würdigte das… ...
Die Zahl der Betroffenen erscheint laut Bundeskriminalamt zunächst überschaubar, Experten gehen aber von einer hohen Dunkelziffer aus: Fachberatungsstellen des Koordinierungskreises gegen Menschenhandel fordern einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor… ...
Bürgerrechtsorganisationen und Datenschützer warnen vor möglichen Plänen der Bundesregierung zu einer KI-gestützten Massenüberwachung in Deutschland. Die Bundesregierung habe sich zum Ziel gesetzt, die biometrische Überwachung der Bevölkerung voranzutreiben,… ...
Die Klage einer Frau aus Bayern zum Rundfunkbeitrag könnte die Justiz noch weitere Jahre beschäftigen. Geklagt hatte die Frau 2022 gegen den Bayerischen Rundfunk wegen ihre Ansicht nach mangelnder Programmvielfalt und fehlender Ausgewogenheit. Das… ...
Die Klassik Stiftung Weimar hat am Mittwoch mit einem Festakt das Digital-Projekt „NietzschePics“ freigeschaltet. Seit 2019 seien dafür Kunstwerke und Fotografien rund um Friedrich Nietzsche (1844-1900) systematisch erfasst, verknüpft und jetzt online frei… ...
Zur TeleVisionale am neuen Standort in Weimar stehen zehn Fernsehfilme im Wettbewerb um den besten deutschsprachigen Fernsehfilm 2025. Zudem konkurrieren fünf TV- und Streaming-Produktionen um den diesjährigen Deutschen Serienpreis, wie Festivalleiter Urs Spörri am… ...
Die Stadt Erfurt unterstützt den geplanten Neuguss der Brunnenskulptur „Spielende Kinder“ des Bildhauers Heinrich Apel (1935-2020) in Magdeburg. Am Donnerstag werde dafür die identische Figurengruppe auf dem Erfurter Wenigemarkt per 3D-Scan vermessen, teilte ein… ...
Viele Deutsche wünschen sich nachhaltigen Tourismus, doch im tatsächlichen Reiseverhalten spiegelt sich dieser Wunsch bislang kaum wider. Das zeigt eine Studie, die das Umweltbundesamt und die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen am Mittwoch in Dessau-Roßlau… ...
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle des 1990 stillgelegten DDR-Atomkraftwerks Rheinsberg in Brandenburg kann weitergehen. Eine atomrechtliche Anordnung des Landesumweltministeriums, die eine dafür geplante Probenentnahme radioaktiven Schlamms zunächst untersagt… ...
Eine große Mehrheit der Thüringerinnen und Thüringer fordert eine stärkere Berücksichtigung des Umweltschutzes bei politischen Entscheidungen. Wie der Naturschutzbund Thüringen (Nabu) am Dienstag in Jena mitteilte, sprechen sich in einer Nabu-Umfrage mehr als 85… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.