Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-aktuell

Die App und Website epd aktuell enthält Texte, Bilder und Videos des epd und informiert über das aktuelle Geschehen in den Bereichen Kirchen, Gesellschaft, Soziales, Kultur und Umwelt in Echtzeit. Sie ist optimiert für die mobile Nutzung auf Tablets und Smartphones sowie am PC (https://aktuell.epd.de/lob). Die Nutzung kostet 18 Euro im Monat. Die App epd aktuell kann im Apple Store oder dem Google Play Store geladen werden und ist nach Anmeldung auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzbar. Werktäglich wird zudem nachmittags ein kurzer Newsletter mit Bildern und Anriss-Texten, die auf Beiträge bei epd aktuell verlinken, versendet.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Andrea K. (Name geändert) ist wütend auf ihren Arbeitgeber. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Pflegekraft im Klinikum der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg, einem Krankenhaus der evangelischen Diakonie. Im Januar wurde bekannt, dass die Einrichtung in… ...
Der Pferde-Friedenstreck in den Nahen Osten hat nach mehr als 1.500 Kilometern Rumänien erreicht. Am Mittwoch habe der Treck aus einem Kernteam von 15 Personen und aktuell neun Pferden die rumänische Grenze Richtung Timisoara überquert, teilte Pfarrer Helmut Kautz… ...
Nach einem positiven Entscheid der Unesco kann der Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben - jedoch an einem anderen Platz als bisher. Wie die sachsen-anhaltische Staatskanzlei am Mittwoch in Magdeburg mitteilte, soll das Retabel künftig im… ...
In Berlin waren zum Stichtag 31. Januar 2024 rund 44.800 wohnungslose Menschen von den Behörden untergebracht. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort der Senatssozialverwaltung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Abgeordnetenhaus hervor. In… ...
Die Menschen in Sachsen-Anhalt sind spendenfreudiger geworden. Im Jahr 2021 haben 168.330 Steuerpflichtige zusammen 71,9 Millionen Euro an Spenden in ihren Steuererklärungen angegeben, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag in Halle mit. Damit sei das… ...
Illegale Drogen im Thüringer Straßenverkauf weisen oftmals gefährlich hohe Konzentrationen auf. Das ergaben Untersuchungen von 2024 im Rahmen des landeseigenen Pilotprojekts Drug-Checking, sagte eine Sprecherin des Thüringer Gesundheitsministeriums dem… ...
In der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Ravensbrück ist am Donnerstag ein Ring der polnischen NS-Überlebenden Halina Kucharczyk (1924-1999) an deren Enkelinnen übergeben worden. Die Rückgabe erfolgte im Rahmen der Initiative #StolenMemory (gestohlene Erinnerung) der… ...
Nach dem juristischen Erfolg einer Familie aus Afghanistan wollen andere Menschen aus dem Land ihre Aufnahme in Deutschland einklagen. Wie die Organisation Kabul Luftbrücke am Donnerstag in Berlin mitteilte, hätten etwa 25 weitere Schutzsuchende Klagen auf Erteilung… ...
Wegen zahlreicher Rechtsverstöße in den Bereichen Demokratiefeindlichkeit und Extremismus hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) eine Sperrung für das Internetangebot „Kalifat.com“ ausgesprochen. Das deutschsprachige Angebot verbreite in erheblichem Maße… ...
Der Yiddish Summer Weimar blickt von Samstag an auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Kulturvermittlung zurück. Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur mehr als 100 Veranstaltungen in… ...
Rund 650 Musikerinnen und Musiker aus kirchlichen Posaunenchören in Sachsen treffen sich am 13. September in der Kulturhauptstadt Chemnitz. Unter dem Motto „Volldampf in C“ sei ein Bläsertag mit verschiedenen Aktionen geplant, teilte die sächsische Posaunenmission… ...
Die „Godmother of Punk“, Patti Smith, folgt bei ihren Berlin-Besuchen zumeist festen Abläufen. Dazu gehören Besuche des Café Pasternak im Prenzlauer Berg und des Dorotheenstädtischen Friedhofs in Mitte, wie die 78-jährige Rockmusikerin, Autorin, Fotografin und… ...
Der Naturschutzbund Thüringen (Nabu) sieht im dichten Bestand an Waldwegen im Freistaat eine grundsätzliche Waldbrandgefahr. Entlang dieses Wegenetzes seien häufig Gräben angelegt worden, die zur Entwässerung des Waldes führen, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Jena… ...
Zehn Bundesländer besitzen laut einer Bewertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ein mindestens sehr hohes Risiko für schwere Schäden im Falle eines „Jahrhunderthochwassers“. Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen hätten gar ein extremes… ...
Die Brandkatastrophe in der sächsischen Gohrischheide an der Landesgrenze zu Brandenburg hat bisherigen Schätzungen zufolge etwa dreiviertel der gesamten Waldfläche zerstört. Es werde derzeit von einer rund 2.100 Hektar großen Schadensfläche ausgegangen, teilte das… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.